top of page

Sprachassistent für Diabeteskranke

Kern des Konzeptes ist eine hoch differenzierte Sprachassistenz, welche den Diabetiker bei seiner täglichen Datenerfassung unterstützt, dessen Messungen auf verschiedene Arten visualisiert und ihm Zusammenhänge einzelner Wirkungsgrössen erklärt. Ziel der Datensammlung ist, dem Nutzer ein umfassendes Bild der Krankheit und deren Einflussfaktoren näherzubringen. 

Um mit ihrer Krankheit optimal zurechtzukommen, müssen Diabetiker akribisch eine Vielzahl an Daten festhalten. Blutzuckerwerte und eingenommene Medikamente werden oft noch in einem analogen Blutzuckertagebuch protokolliert. Unsere Arbeit bildet eine digitale Alternative, welche dank sprachlicher Interaktion die persönliche Auseinandersetzung mit den erfassten Daten begünstigt.

Ziel des Projektes ist, dass das Leben der Diabetiker erleichtert werden. Die visualisierte Daten lässt sie einerseits einen guten Überblick der Blutzuckerwerte haben, damit sie gut kontrollieren kann. Anderseits bietet die gestaltete Daten die Entspannung an Diabetiker, damit sie weniger Angst vor Diabetes haben. Für verschiedene Zielgruppe haben wir unterschiedliche Darstellungsarten entworfen.

Das Projekt hat die Kooperation mit Heibling und Sanofi.

Zielgruppen/Kunden, jetzige Produkt analysieren und Ziel difinieren

Teilnehmer:

Naomi Stieger, Sonja Frey, Xiaowen Zhang

Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste

Beteuer: Susanne MartiRobert WettsteinCyril Kennel

Zeit: 20. Sep bis 18.Oct. 2016

Wir waren eine professionelle Veranstaltung für Diabetiker, um die Zielgruppe zu analysieren, welche Probleme vorhanden sind, welche Wünsche sie hatten. Wir haben auch die Ärzte gefragt, was sie im Alltag störten, was sie wünschten. Wir haben danach noch die Emotion von Diabetiker und Umgebungsleute befragt und analysiert. Nach der Analyse sind wir zu Datenvisualisierung gekommen.

bottom of page