top of page

boo-sitzen lernen spielen

Stehen Möbel in einem Zimmer, so versperren sie oftmals den Weg und unterbrechen den Fluss des freien Raumes. Undynamische Sitzmöbel sperren nicht nur den Fluss des Raumes sondern auch den des darauf sitzenden Körpers. Unser Körper ist dazu gemacht, ständig in Bewegung zu sein. Oft sind das kleinste Bewegungen, die man nichteinmal bewusst wahrnimmt. Wird diese Bewegung unterbrochen, so führt es zu Verspannungen in der Muskulatur und langfristig zu Erkrankungen in der Rückenmuskulatur.

Wir haben uns für dieses Thema entschieden, weil wir viel Potential in einer innovativen dynamischen Sitzlösung am Boden sehen und so möglicherweise zur Gesundheit vieler Kinder und Erwachsenen beitragen können. 

Teilnehmer:

Stephan Schenk, Xiaowen Zhang

4. Semester

Beteuer: Klaus Marek 

Problemfindung

Beobachtung an der Freie Waldorfschule

Wir hatten die Gelegenheit, an der freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd, den Unterricht zu beobachten. Dadurch konnten wir viel über das Verhalten im Unterricht der noch sehr jungen Schüler erfahren. 

Im Interview mit einer Grundschullehrerin (19.11.2015) ergab sich:

- der Biorhythmus der Kinder muss berücksichtigt und unterstützt werden

- dynamischer Unterricht fördert die Aufnahmefähigkeit
- Struktur und Gewohnheit ist wichtig für die Kinder 

Form- und Stabilitätstest

Unsere Hocker sollten dynamisch sein. Wir haben mit Ton einfache Formmodelle modelliert um zu sehen, ob wir nur eine Seite konvex gestalten, oder Beide.

Beide Seiten war zu beweglich.

Eine Seite hat gut funktioniert. 

Selbst Testen

Um erste Erkenntnisse für eine beueme Sitzhöhe und -oberfläche zu bekommen, haben wir Sitzkissen mit verschiedenen Sitzhöhen und Oberfläche platziert und eine kleine Sitzumfrage gestartet, ob so bequem ist, im welchen Fall am bequemst ist. 

Test an der "Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd"

Wir sind mit den Prototypen zur Schule gagangen. Die Kinder waren sehr interessiert und haben von selbst begonnen, die Hocker zu stapeln und auf sie zu sitzen.

Am Ende des Unterrichts hatten wir ein Feedbackgespräch mit der Lehrerin. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Hocker sehr gut für den Unterricht eignen und durch den Wegfall der sperrigen Möbel, viel Platz gewonnen wird.

Manche Kinder sagten, dass ihnen der Hocker ein wenig zu hart war.


Wir konnten zudem beobachten, dass die Stabilität im gestapelten Zustand noch nicht ausreichend war und die Hocker noch zu rutschig sind.

Diese Erkenntnisse aus der Praxis waren sehr wertvoll für die Weiterentwicklung von boo. 

Test im Fotostudio

Wir hatten das Glück, die Hocker nochmals mit zwei Kindern im Fotostudio testen zu können. So konnten wir über eine Videoanalyse feststellen was noch zu verbesser ist. Die Kinder waren begeistert und spielten ohne jede Anweisung mit den Hockern. Stapeln der Hocker, Zählen, Sitzen, darauf laufen und vieles mehr wurde von ihnen selbst entdeckt und praktiziert.


Sie hätten gerne noch länger gespielt, doch unsere Ausdauer war unterlegen. 

Materialrecherche - Besuch bei Gaugler und Lutz (01.12.2015)

Im Gespräch mit einem Materialexperten von Gaugler und Lutz konnten wir sehr viel über die Eigenschaften von verschiedenen Schäumen und Leichtbaumaterialien erfahren.
Gaugler und Lutz zeigte sich sehr interessiert unserem Projekt gegenüber, und beriet uns in der wirtschaftlichen Auswahl, sowie Verarbeitung der Materialien. 

bottom of page