Popularisierung von Forschungsergebnisse
Das Projekt war ein interdisziplinäres Projekt. Ich habe den Kurs von Scientific Design ausgewählt. Das war eine Kooperation mit IEM(Institut für Evolutionäre Medizin) der Universität Zürich. Die Aufgabe ist die Visualisierung von Mumienforschung.
Bei der Recherche habe ich gemerkt, dass die Ausstellungen von Mumien normalerweise sehr banal und unverständlich waren. Man kann nur die Mumien in Glas sehen. Ein Text liegt bei Mumien. Man weiß nicht, was unter Bandage sind, wie viele Schichten die Mumien haben.
Aber die Mumien dürfen nicht zerlegt oder ausgepackt werden, nur um die Leute zu zeigen. Nach der Forschung durch CT haben die Fachleute alle Datei in 3D und man kann einfach das Modell auf Osirix als Schichten exportieren. Wie man die Forschungsergebnisse die Zuschauer in Museen einfach aber verständlich zeigen hat groß Potenzial.
Die Popularisierung von Forschungsergebnisse ist gesellschaftliche relevantes Thema. Die Informationen sollten gut und ordentlich sortiert werden, dürfen nicht immer auf ein Papier daneben liegen, damit die Zuschauer die Erkenntnisse von Mumien besser merken. Die Zuschauer sollte die Darstellungssystem teilnehmen, an welchen Informationen sie interessieren. In diesem Fall ist die Darstellung- und Vermittelungsweise von wissenschaftliche Erkenntnisse sehr wichtig, was jetzt in Museen nicht gezeigt oder schlecht gezeigt wurden, aber die Datei von Fachleuten vorhanden sind.
Für die zukünftige Interaktion zwischen Zuschauer und die Erkenntnisse von Mumien habe ich mich auf Augmented Reality entschieden. Weil die Zuschauer im Museum nicht nur Studenten sind, sondern gibt es auch Kinder und Alter. Deswegen ist ein einfach steuerbares und intuitives Interface sehr wichtig.
Um die Konzept zu simulieren, habe ich folgende Animation gemacht.
Interfacestruktur
Projektverfahren - Analyse, Recherche

Interfacedesign
Realisierung mit Horos, Cinema 4D, After Effect, Adobe Illustrator









Teilnehmer:
Xiaowen Zhang
Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste
Beteuer: Niklaus Heeb, Rahel Arnold, Frank Rühli
Zeit: 25. Oct bis 09.Nov. 2016